Vermiculite als Bodenbelag und für den Heizungsbau

Studien

Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Vermiculite in Bodenbelägen und Ausgleichsschüttungen:

Normen & Vorschriften

  • DIN 4102: Deutsche Norm für das Brandverhalten von Baustoffen.

Organisationen

Folgende Organisationen bieten weitere Informationen zum Einsatz von Vermiculite im als Bodenbelag:

Bodenbelag & Heizungsbau: Vermiculite als innovativer Baustoff

Vermiculite-Granulat wird in Bodenaufbauten und Heizungsinstallationen als leichtes, isolierendes Schüttmaterial eingesetzt.

Vermiculite ist ein vielseitiges Material für Bodenbeläge und Ausgleichsschüttungen, das sowohl als expandiertes Granulat als auch in bituminierter Form verwendet wird. Es bietet Leichtigkeit, Wärmedämmung, Schallschutz und Feuerbeständigkeit, ideal für nachhaltige Bauprojekte. Besonders in der Dachsanierung und im Heizungsbau wird bituminiertes Vermiculite als Ausgleichsschüttung geschätzt, um Unebenheiten auszugleichen und Gefälle zu schaffen. Entdecken Sie, wie Vermiculite Ihre Bauprojekte optimiert!

Vermiculite-Granulat, ein expandiertes Glimmermineral, in verschiedener Korngrößen
Vermiculite-Granulat, ein expandiertes Glimmermineral, in verschiedener Korngröße.

Vermiculite in Bodenaufbauten (Ausgleichsschüttung)

Vermiculite wird im Bodenbelag und Heizungsbau als leichtes, poröses Material eingesetzt. In Bodenbelägen dient es als Ausgleichsschüttung, um Unebenheiten auszugleichen, Gefälle zu schaffen und eine stabile Basis für Beläge wie Fliesen oder Laminat zu bieten.

Im Heizungsbau wird es in Estrichen für Fußbodenheizungen verwendet, um Wärme effizient zu verteilen und Verluste zu minimieren. Bituminiertes Vermiculite eignet sich für Dach- und Bodensanierungen, während expandiertes Vermiculite in Leichtbeton-Mischungen für isolierende Böden sorgt.

Internationale Quellen wie die Vermiculite Association betonen seine Rolle in leichten Betonen und Screeds, die Gewicht reduzieren und Isolation verbessern.

Die besten Argumumente für Vermiculite im Überblick

  • Es ist leicht (Dichte 30–480 kg/m³), reduziert die Belastung auf Gebäudestrukturen und ermöglicht schnellere Bauabläufe.
  • Die Wärmedämmung (0,04–0,12 W/(m·K)) senkt Heizkosten, während die Feuerbeständigkeit (Klasse A1, DIN 4102) Sicherheit gewährleistet.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Sand oder Perlit speichert Vermiculite mehr Feuchtigkeit, was die Verarbeitung erleichtert und die Haltbarkeit erhöht.
  • Perlit drainiert besser, aber Vermiculite ist überlegen in der Wasserspeicherung, was für stabile Estriche entscheidend ist.

Studien aus den USA zeigen, dass Vermiculite-Beton die Isolierung verbessert und Energieverluste minimiert, ideal für moderne Heizsysteme.

Anwendung

Die Verarbeitung ist einfach: Für Bodenbeläge mischen Sie es mit Zement (6:1) zu einem leichten Estrich.

Tipp: Bei Mischung auf ausreichende Feuchtigkeit achten für eine homogene Masse.

Für Heizungsbau verwenden Sie bituminiertes Vermiculite als Ausgleichsschüttung, um Heizrohre zu ummanteln. 

Bituminiertes Vermiculite

VermiBit besteht aus Vermiculite Körnern, die mit einer speziellen Bitumenschicht überzogen werden. VermiBit ist die empfohlene Ausgleichsschüttung für schwimmende Fussbodenkonstruktionen in Alt- und Neubauten.

  • Dank der trockenen Verarbeitung benötigen Sie bei VermiBit keine Wartezeit.
  • Installationsrohre können lose auf dem Boden verlegt werden.
  • Die Überdeckung der Rohre sollte mindestens 20 mm sein.
  • Der Verbrauch für 1m² bei 3 cm Schütthöhe liegt bei ca. 35 Liter.
  • Der Verbrauch für 1m² bei 5 cm Schütthöhe liegt bei ca. 58 Liter.
  • Der Verbrauch für 1m² bei 8 cm Schütthöhe liegt bei ca. 90 Liter.

Anwendungen

Vermiculite in Bodenbelägen

Als Ausgleichsschüttung gleicht Vermiculite Unebenheiten aus und schafft eine stabile Basis. Es reduziert Gewicht und verbessert Isolation, perfekt für Renovierungen.

Vermiculite im Heizungsbau

Vermiculite wird in feuerfesten Türen und Barrieren verwendet, um die Sicherheit in Gebäuden zu erhöhen. Es dient als Kernmaterial in Brandschutztüren, die strenge Normen wie EN 13501 erfüllen.

Technische Daten und Spezifikationen

  • Dichte: 30–480 kg/m³ (leicht und belastungsarm)
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,04–0,12 W/(m·K) (exzellente Isolation)
  • Feuerbeständigkeit: Klasse A1 (nicht brennbar, DIN 4102)
  • Schallabsorption: Bis zu 40 dB Reduktion
  • Partikelgröße: Fein bis grob, abhängig von der Anwendung
Wärmedämmung

Senkt Heizkosten und verbessert die Energieeffizienz.

Schallabsorption

Reduziert Lärm für besseren Raumkomfort.

Umweltverträglich

Umweltfreundlich und recycelbar.

Leichtgewicht

Reduziert die Belastung auf Gebäudestrukturen.

Feuerbeständigkeit

Schützt vor Feuer und Hitze.

Technische Daten

  • Dichte: 30–480 kg/m³ (leicht und belastungsarm)
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,04–0,12 W/(m·K) (exzellente Isolation)
  • Feuerbeständigkeit: Klasse A1 (nicht brennbar, DIN 4102)
  • Schallabsorption: Bis zu 40 dB Reduktion
  • Mischungsverhältnis: 6 Teile Vermiculite zu 1 Teil Portlandzement für Estriche
  • Partikelgröße: Fein bis grob, abhängig von der Anwendung

Fragen & Antworten

Vermiculite ist leicht, wärmedämmend, schallabsorbierend und feuerbeständig, ideal für nachhaltiges Bauen.

Ja, es ist besonders geeignet für Sanierungen, um Böden und Dächer zu optimieren.

Ja, Vermiculite ist ein natürliches Mineral, das nicht brennt und keine giftigen Dämpfe abgibt, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Bituminiertes Vermiculite bietet eine bessere Haftung und ist ideal für Dachsanierungen und Heizungsbau.

Vermiculite wird kontinuierlich in Laboren getestet und von nationalen und internationalen Instituten überwacht, um die höchsten Standards zu erfüllen.

1700 500 vermiculite Bauen Isolation Schuettung 1 5
Vermiculite als Bodenbelag und Ausgleichsschüttung ist perfekt für nachhaltige Altbau Sanierung.

Es ist ein vielseitiger Baustoff, der sowohl die energetische Effizienz als auch die Sicherheit von Gebäuden verbessert. Bei der Wahl des richtigen Baustoffs ist Original Vermiculite definitiv eine überlegenswerte Option.

Entdecken Sie, wie Vermiculite Ihre Bodenbelags- und Ausgleichsschüttungsprojekte verbessern kann. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen!

Original Vermiculite

Hersteller integrieren Original Vermiculite in innovative Produkte wie leichte Estriche oder isolierende Platten, um energieeffiziente Lösungen anzubieten. Fachhändler profitieren von der Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und können es als Premium-Zusatz verkaufen. Endanwender wie Bauherren schätzen die Kostenersparnis und einfache Handhabung in Renovierungen. Für alle Gruppen ist Original Vermiculite die Wahl für qualitativ hochwertige, umweltfreundliche Bauvorhaben.

Allgemeine Hinweise

Die Vermiculite-Schüttung wird in der Regel in Säcken (ca. 100 Liter Volumen, ~8 -10 kg Gewicht) angeliefert. Das granulatförmige Material wird in offene Bereiche des Bodenaufbaus eingefüllt, beispielsweise in ausgesparte Stellen der Dämmschicht, wo Heizungsrohre oder andere Versorgungsleitungen verlegt sind. Anschließend bringt man die Schüttung mit einer leichten Überhöhung (etwa 10–15 % mehr Material) ein und verdichtet sie lagenweise, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Durch eine spezielle Bitumen-Ummantelung der Vermiculite-Körner verkleben und verkrallen sich diese im verdichteten Zustand miteinander, sodass eine formstabile, setzungsfreie Schicht entsteht, die die Anforderung einer „gebundenen Schüttung“ nach DIN 18560-2 erfüllt.

Diese Behandlung macht das Material zudem nahezu staubfrei.

Im Vergleich zu herkömmlichen Estrichen bietet eine Vermiculite-Trockenschüttung mehrere Vorteile. Zum einen entfallen aufgrund der trockenen Verarbeitungsweise Wartezeiten für das Trocknen oder Abbinden – der weitere Bodenaufbau kann unmittelbar im Anschluss erfolgen. Zum anderen lassen sich gerade in der Altbausanierung größere Niveauunterschiede ausgleichen: Höhenversätze bis zu 20 cm können mit dem leichten Schüttmaterial problemlos überbrückt werden.

In schwimmenden Fußbodenkonstruktionen, etwa unter Trockenestrich-Elementen oder Fertigteil-Bodenplatten, sorgt die Vermiculite-Schüttung durch ihre Verzahnung für eine vollflächige, stabile Auflage und das korrekte Niveau. Auch Installationsrohre einer Fußbodenheizung können direkt auf dem Rohboden verlegt und mit Vermiculite überdeckt werden (Mindestüberdeckung etwa 20 mm). Die Schüttung umhüllt dabei die Rohre vollständig und minimiert Wärmeverluste nach unten.

Darüber hinaus verbessert eine Vermiculite-Ausgleichsschüttung den Schallschutz: Aufgrund ihrer porösen Struktur und des geringen Gewichts erzielt sie eine gute Trittschalldämmung in Deckenkonstruktionen. Als rein mineralischer Baustoff ist Vermiculite außerdem unbrennbar (Schmelzpunkt ca. 1100 °C), allerdings wird die bituminierte Ausführung aus brandschutztechnischen Gründen in die Baustoffklasse B2 eingestuft. Insgesamt ermöglicht der Einsatz von Vermiculite im Boden- und Heizungsbau einen leichten, nicht brennbaren und wärmedämmenden Füllstoff, der den Bauablauf beschleunigt und zu einem verbesserten Wohnkomfort (wärmere, ruhigere Fußböden) beiträgt.

Original Vermiculite