Vermiculite und Automotive

Vermiculite im Automotiv Sektor: Hitzebeständig, leicht, sicher

Vermiculite im Automotiv Sektor: Thermisch resistent, leichtgewichtig, vielseitigVermiculite optimiert Bremsen, Dichtungen und Isolierungen in Fahrzeugen – perfekt für höhere Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie!

Vermiculite ist ein expandiertes Mineral, das im Automobilsektor für Bremsbeläge, Dichtungen und Isolationsmaterialien eingesetzt wird. Es bietet hohe thermische Resistenz, Gewichtsreduktion und Feuerbeständigkeit, ideal für moderne Fahrzeuge, um Sicherheit zu steigern, Effizienz zu verbessern und Emissionen zu senken. Entdecken Sie die vielseitigen Vorteile für Automobilhersteller und Zulieferer!

Was zeichnet Original Vermiculite für den Automotive Sektor aus?

Feinkörniges Vermiculite (FPSV) wird in speziell entwickelten Öfen bei rund rund 900 °C thermisch expandiert. Dabei vergrößert sich sein Volumen um das bis zu 11-Fache. Anschließend wird es gereinigt, von Verunreinigungen befreit und so aufbereitet, dass Korngröße und Schüttdichte exakt den Anforderungen moderner Hochleistungsanwendungen entsprechen.

Das Ergebnis: ein leistungsfähiger, chemisch stabiler Werkstoff, der sich optimal in Verbundmaterialien integrieren lässt und deren Performance entscheidend steigert.

Vermiculite für Bremsbeläge
Vermiculite in Automobil-Bremsbelägen

Höchste Qualität für Vermiculite im Automotiv Sektor

Vermiculite bringt durch seine Expansion bei hohen Temperaturen einzigartige Eigenschaften in den Automobilsektor ein. Es wird in feineren Körnungen für Reibbeläge, Dichtungen und Feuerfestmaterialien verwendet, um Hitze zu widerstehen und Gewicht zu minimieren. Die poröse Struktur ermöglicht homogene Mischungen mit anderen Materialien, was die Produktion vereinfacht und die Leistung steigert. Produkte werden streng geprüft und entsprechen ISO-Standards für Automobilanwendungen.

Die besten Argumente für Vermiculite im Automotiv Sektor im Überblick

Vermiculite, ein expandiertes Silikatmineral, überzeugt durch:

  • Hohe Thermoresistenz: Hält Temperaturen bis zu 1.400 °C stand.
  • Leichtigkeit: Reduziert das Fahrzeuggewicht signifikant.
  • Feuerbeständigkeit: Nicht brennbar und oxidationsresistent.
  • Homogene Mischbarkeit: Ermöglicht stabile Kompositmaterialien.
  • Hohe thermische Stabilität: Widersteht hohen Temperaturen, ohne strukturelle Veränderungen zu erleiden.

  • Große spezifische Oberfläche: Bietet erhöhte Kontaktfläche für bessere Bindung und Wärmeableitung.

  • Hervorragende Harzverträglichkeit: Lässt sich optimal in Kunstharz-Matrixsysteme einbinden.

  • Geringe Mohs-Härte: Schont Verarbeitungswerkzeuge und reduziert Verschleiß.

  • Leichtgewichtig: Senkt das Gesamtgewicht der Bauteile und verbessert die Energieeffizienz.

  • Gute Isoliereigenschaften: Minimiert Wärmeleitung und schützt angrenzende Komponenten.

  • Gleichmäßige Korngröße: Sorgt für konstante Materialeigenschaften und homogene Mischungen.

  • Kontrollierter Feuchtigkeitsgehalt: Gewährleistet stabile Verarbeitungs- und Lagerbedingungen.

  • Chemisch inert: Reagiert nicht mit anderen Substanzen und bleibt dauerhaft stabil.

  • Rieselfähiges Pulver: Lässt sich leicht dosieren und gleichmäßig verteilen.

  • Plättchenartige Morphologie: Erhöht die mechanische Festigkeit und Barrierewirkung im Endprodukt.

Vermiculite erfüllt strenge Automobilnormen wie ISO 9001 und wird für hitzebelastete Bauteile eingesetzt, um Leistung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu optimieren.

Anwendungen von Vermiculite im Automotiv Sektor

Original Vermiculite wird in diversen Bereichen der Automobilindustrie genutzt, um Komponenten robuster und effizienter zu machen.

Bremsbeläge und Kupplungen

Fein expandiertes Vermiculite dient als Füllstoff in Reibbelägen für Bremsen und Kupplungen. Es sorgt für thermische Stabilität, reduziert Verschleiß und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung in der Mischung.

Dichtungen und Gummiteile

In Gummidichtungen und Gaskets verbessert Vermiculite die Hitzebeständigkeit und Dichtigkeit, besonders in Motor- und Auspuffsystemen. Dispersionen aus chemisch exfoliertem Vermiculite bieten hohe Aspektverhältnisse für stabile Barrieren

Isolations- und Brandschutzmaterialien

Vermiculite isoliert Auspuffsysteme, Turbolader und Katalysatoren vor Hitze und schützt Sitze oder Innenräume vor Feuer. Es wird in feuerfesten Stoffen und Beschichtungen verwendet, um Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Technische Daten und Spezifikationen

 
EigenschaftWert
Dichte (expandiert)60–110 kg/m³
Wärmeleitfähigkeit0,06–0,07 W/(m·K)
TemperaturresistenzBis 1.400 °C
Mohs-HärteNiedrig (1–2)
Aspektverhältnis (Plättchen)Bis 20.000:1
Mischungsanteil (Bremsbeläge)5–15 %
FeuerklasseA1 (nicht brennbar)
Wärmedämmung

Senkt Heizkosten und verbessert die Energieeffizienz.

Schallabsorption

Reduziert Lärm für besseren Raumkomfort.

Wärmedämmung

Senkt Heizkosten und verbessert die Energieeffizienz.

Schallabsorption

Reduziert Lärm für besseren Raumkomfort.

Kontaktieren Sie Uns

Möchten Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Vermiculite in der Industrie erfahren? Kontaktieren Sie unser Team für eine individuelle Beratung oder fordern Sie Muster an!

Background Wissen

Feinkörniges Vermiculite (FPSV): Höchste Sicherheit für Brems- und Kupplungssysteme

Reibmaterialien sind Hightech-Werkstoffe – ob gewebt oder ungewebt – die für gezielte Kontaktinteraktionen zwischen Bauteilen entwickelt wurden.
Im Automobilbereich geht es dabei vor allem um eines: kontrollierte, zuverlässige Reibung. Nur wenn diese Materialien enorme Energiemengen aufnehmen können, funktionieren sicherheitsrelevante Systeme wie Bremsen und Kupplungen auch unter extremer Belastung. Entscheidend sind dabei hervorragende Hitzebeständigkeit und ein stabiler Reibungskoeffizient, selbst bei hohen Temperaturen und Dauerbeanspruchung.

Reibmaterialien finden sich in nahezu allen zentralen Komponenten moderner Fahrzeuge, darunter:

  • Bremsbänder

  • Bremsblöcke

  • Bremsbeläge

  • Bremsbacken

  • Bremsscheibenbeläge (Scheibenbremsbeläge)

  • Bremsschuhe

  • Kupplungsscheiben

  • Kupplungsbeläge

  • Kupplungssätze

  • Doppelkupplungseinheiten

Für diese anspruchsvollen Anwendungen werden sowohl organische als auch anorganische Hochleistungswerkstoffe wie Polyimid, Aramid, Graphit oder Keramik eingesetzt. Jeder dieser Stoffe bringt spezifische Vorteile mit, doch kein Material erfüllt allein alle Anforderungen an Sicherheit, Langlebigkeit und Performance. Deshalb werden oft mehrere Komponenten kombiniert, um optimale Eigenschaften zu erreichen.

Feinkörniges Vermiculite (FPSV) bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Es ähnelt in seiner Struktur dem expandierten Graphit, oxidiert jedoch nicht – ein wesentlicher Faktor für Langlebigkeit und Sicherheit. Dank dieser Eigenschaften ist FPSV eine ideale Komponente für Hochleistungsreibbeläge im Automobilsektor, wo extreme Temperaturen, hohe Drücke und absolute Zuverlässigkeit gefordert sind.

Original Vermiculite